DKIM-Pflicht 2024: Ein Meilenstein der digitalen Kommunikation  

Die Welt der digitalen Kommunikation befindet sich in einem ständigen Wandel und die Sicherheit von E-Mails hat in den letzten Jahren an großer Bedeutung gewonnen. Insbesondere die Verhinderung von Spam, Phishing-Angriffen und Identitätsdiebstahl sind zu entscheidenden Herausforderungen geworden. In diesem Zusammenhang nimmt DKIM, kurz für „Domain Keys Identified Mail“, eine Schlüsselrolle ein. Mit dem Jahr 2024 steht ein bedeutendes Ereignis bevor, das die Art und Weise, wie E-Mails übertragen und empfangen werden, nachhaltig verändern wird: die Einführung der DKIM-Pflicht. Postfach-Anbieter weltweit setzen diese Authentifizierungstechnologie als verbindliche Voraussetzung für den Versand und Empfang von E-Mails.

Doch was ist eigentlich DKIM?

Stell dir DKIM wie ein Siegel eines wichtigen Briefs vor. Dieses Siegel dient dazu, die Echtheit und Unversehrtheit der Nachricht zu bestätigen und sicherzustellen, dass sie während ihres Transports vom Absender zum Empfänger nicht verändert wurde. DKIM dient somit dazu, betrügerische Boten und veränderte Nachrichten zu verhindern.

Wie funktioniert DKIM?

Das Nutzen der DKIM beinhaltet drei Schlüsselkomponenten des sicheren E-Mail-Verkehrs:

1. Ein sendender Mailserver fügt der E-Mail-Nachricht eine eindeutige digitale Unterschrift – einen privaten Schlüssel – hinzu, der speziell für diese E-Mail und den Absender-Domainnamen erstellt wurde.

2. Ein öffentlicher Schlüssel (Public Key) wird im DNS-Eintrag des Absender-Domainnamens hinterlegt.

3. Der Empfangsserver überprüft die Unterschrift in der E-Mail-Nachricht mithilfe des im DNS-Eintrag des Absenders hinterlegten öffentlichen Schlüssels. Wenn die Unterschrift übereinstimmt, wird die E-Mail als authentifiziert betrachtet.

Was ist also das Ziel der Einführung der DKIM-Pflicht?

Empfänger sollen vor unerwünschten E-Mails geschützt, die Qualität der E-Mails gesteigert und Spam reduziert werden. Gleichzeitig eröffnet sich für Versender die Möglichkeit, eine höhere E-Mail-Zustellbarkeit und Absender-Reputation zu erlangen, indem sie DKIM implementieren. Es ist somit eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.

Was sind kurzgefasst die Vorteile von DKIM?

Sicherheit: DKIM trägt dazu bei, Phishing-Angriffe und E-Mail-Spoofing zu reduzieren.

Integrität: Es bestätigt, dass der Inhalt der E-Mail-Nachricht während des Transports nicht verändert wurde.

Reputationssteigerung: E-Mails von authentifizierten Absendern haben eine höhere Chance, nicht als Spam kategorisiert zu werden.

Vertrauensaufbau: Empfänger können sich sicher sein, dass die E-Mail tatsächlich von der angegebenen Domain stammt.

Worauf solltest du neben der DKIM-Pflicht achten?

Stelle sicher, dass die E-Mails nur an Personen versendet werden, die Ihnen ausdrücklich ihr Einverständnis zum Erhalt von Newslettern gegeben haben.

Biete darüber hinaus den Empfängern eine unkomplizierte Möglichkeit, sich von den E-Mail-Listen abzumelden.

DKIM allein bietet möglicherweise nicht ausreichenden Schutz vor sämtlichen Formen von E-Mail-Betrug. Oft arbeitet DKIM in Kombination mit anderen Technologien wie SPF (Sender Policy Framework) und DMARC (Domain-based Message Authentication, Reporting, and Conformance), um ein umfassendes Sicherheitsnetz zu bilden.

Diese ergänzenden Schritte sind entscheidend, um deine Newsletter-Kampagnen zu optimieren und sicherzustellen, dass deine E-Mails nicht nur sicher, sondern auch von deinen Abonnenten geschätzt werden.

Was ist ansonsten nice to know?

Die Implementierung von DKIM erfordert technische Kenntnisse und sollte sorgfältig geplant und getestet werden, um Probleme bei der Zustellung von E-Mails zu vermeiden.

Ab 2024 wird DKIM von vielen Postfach-Anbietern für Newsletter-Versender zur Pflicht.

Die Einführung der DKIM-Pflicht im Jahr 2024 markiert einen bedeutenden Meilenstein in der digitalen Kommunikation. In einer Zeit, in der die Sicherheit von E-Mails zunehmend an Bedeutung gewinnt, spielt DKIM eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung von Authentizität, Integrität und Vertrauen in die übermittelten Nachrichten. Die DKIM-Pflicht ab 2024 für Newsletter-Versender wird von Postfach-Anbietern als ein starkes Signal für mehr E-Mail-Sicherheit gesetzt.

Die Implementierung erfordert zwar technische Kenntnisse, aber sie bietet nicht nur eine Voraussetzung für den Versand von E-Mails, sondern auch eine Gelegenheit, das Vertrauen in die digitale Kommunikation zu stärken und den Schutz vor unerwünschten E-Mails zu erhöhen. Es ist daher ratsam, sich frühzeitig darauf vorzubereiten und sicherzustellen, dass die notwendigen Schritte unternommen werden, um die DKIM-Anforderungen zu erfüllen und die Sicherheit und Qualität der E-Mail-Kommunikation zu gewährleisten.

Weitere Blog Posts

Weitere Blog Posts

10. Oktober 2023
Ein zunehmend großes Problem: Falschinformationen im Netz. Soziale Medien Netzwerke wie Facebook, Twitter und Instagram gehören zu den erfolgreichsten Kommunikationsmitteln überhaupt. Nahezu jeder Person zugänglich, sind sie aus unseren Alltagssituationen kaum wegzudenken und stellen das Hauptzentrum der Meinungsbildung und Verbreitung von Informationen im 21. Jahrhundert dar. Ohne Frage profitieren die Plattformen von regem Austausch über alle möglichen, vor allem aber brisanten Themen. Doch wie gefährlich kann dieser erwünschte Austausch werden, wenn falsche Informationen, Hass und Hetze die Inhalte und Schlagzeilen übernehmen?
27. September 2023
Influencer Marketing in der heutigen Geschäftswelt ist längst nicht mehr auf den Bereich Business-to-Consumer (B2C) beschränkt. Es hat sich mittlerweile auch zu einer faszinierenden und hochwirksamen Strategie im Business-to-Business (B2B) -Segment entwickelt. Die Macht der Meinungsführer und Experten, die in der B2B-Welt agieren, darf keineswegs unterschätzt werden.
25. August 2023
In der heutigen Zeit steht das Umweltbewusstsein und die damit verbundene Nachhaltigkeit immer mehr im Fokus der Menschen. Unternehmen nehmen diesen Prioritätenwandel bei ihren Kunden wahr und versuchen, sich ein grünes Image zu verleihen. Doch nicht immer ist auch das enthalten, was ein Siegel oder ein Unternehmen per se verspricht. Dieses Phänomen bezeichnet man als „Greenwashing“.
6. Juli 2023
In einer Ära, in der die sozialen Medien einen immer größeren Einfluss auf unser tägliches Leben haben, ist es von entscheidender Bedeutung, die richtigen Tools zu finden, um das Beste aus den Möglichkeiten herauszuholen.  Auf der Ebene des Social Media Managements gibt es mittlerweile zahlreiche Optionen, welche die Qual der Wahl vergrößern. 
2. Mai 2023
Der Einsatz von sozialen Medien revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen und Verbraucher miteinander kommunizieren. Plattformen wie Instagram, Twitter und Facebook ermöglichen es den Unternehmen, persönliche Beziehungen zu Kunden aufzubauen, die positive Kundenerfahrungen garantieren.
23. März 2023
Chatbots und KI-Technologien sind in der heutigen Marketinglandschaft unverzichtbar geworden. Sie ermöglichen es Unternehmen, ihre Kunden auf eine persönlichere, effizientere Art und Weise zu erreichen und damit die Leadgenerierung zu steigern.

Invictus Lead Generation GmbH
Franz-Ehrlich-Straße 12
12489 Berlin
Deutschland

030 311 69 89 0

[email protected]